Im Rahmen der laufenden Überarbeitung des Plan d’action national pour la promotion des droits des personnes LGBTIQ+ haben die vier Organisationen Rosa Lëtzebuerg asbl., Luxembourg Pride asbl., Intersex & Transgender Luxembourg asbl. sowie Blom asbl. am 30. April 2025 ein gemeinsames strategisches Positionspapier an die zuständige Ministerin übermittelt.

Das Papier wurde in einem partizipativen Prozess mit besonderem Augenmerk auf Selbstbestimmung und in enger Abstimmung mit betroffenen Personen erarbeitet. Es bündelt konkrete Empfehlungen, Forderungen und Erfahrungswerte aus der Community – mit dem Ziel, die Rechte und Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Personen in Luxemburg nachhaltig zu verbessern.

„Ein Aktionsplan kann nur wirksam sein, wenn er auf den Erfahrungen und Bedürfnissen der Menschen basiert, die er betreffen soll“, betonen die beteiligten Organisationen. „Deshalb war es uns wichtig, die Stimmen der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.“

Die Erstellung des Positionspapiers wäre ohne die breite Unterstützung und Beteiligung vieler engagierter Menschen nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die uns ihre Ziele, Anregungen und Rückmeldungen zugesendet haben – sowie an alle, die am Austausch beim Event Lëtz Talk PAN teilgenommen haben. Eure Beiträge waren zentral für die inhaltliche Ausrichtung und Qualität des Dokuments.